Wir sehen die Kinder als Persönlichkeiten mit all ihren Begabungen, Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen und achten sie als gleichwertige Partner. Ein liebevolles Miteinander in Form von gegenseitiger Wertschätzung, Vertrauen und Verlässlichkeit ist uns besonders wichtig.
Unsere Kindertageseinrichtung orientiert sich an den Bedürfnissen der Familien. Deshalb suchen wir den regelmäßigen Austausch mit den Eltern. Jedes Kind bringt seine eigene Geschichte und familiären Hintergründe mit. Wir holen es dort ab, wo es steht und begleiten es individuell in seiner Entwicklung. Dazu bieten wir ihm genügend Zeit, Raum und Möglichkeiten, eigene Erfahrungen zu machen.
In unsere Einrichtung kommen Kinder aus verschiedenen Religionen und Kulturkreisen. Die Zusammenarbeit mit den Familien bedeutet eine besondere Bereicherung für das soziale Miteinander.
Durch die Trägerschaft der Kindertageseinrichtung nimmt unsere Kirchengemeinde gezielt ihren pastoralen Auftrag für die gesellschaftliche Integration der Kinder dieser Gemeinde wahr. In der Beantwortung täglicher und vor allem auch religiöser Fragen sehen wir eine große Chance, dem Kind Orientierung und Sinnhaftigkeit für sein Leben zu geben.
Schwerpunkte unserer Einrichtung: Sprache - Experimentieren & Forschen - Bewegung
- Wir fördern sprachliche Fähigkeiten
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wir wollen die Kinder befähigen, ihre Anliegen in Worte zu fassen, Freude am Sprechen zu haben und selbstbewusst mit Sprache umzugehen. Dies geschieht durch alltagsintegrierte Sprachförderung. Die Kinder haben eine Vielzahl von sprachfördernden Angeboten und finden eine sprachanregende Umgebung vor.
Von März 2011 bis Dezember 2015 wurde unsere Einrichtung im Rahmen des Projektes „Schwerpunkt Kita Sprache und Integration“ vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Seit Januar 2016 sind wir im Folgeprojekt „Sprachkita“ aufgenommen. Unsere in diesem Rahmen finanzierte Sprachförderkraft berät Eltern und Erzieher zum Thema Sprache und unterstützt Kinder gezielt in ihrer sprachlichen Entwicklung.
- Experimentieren und Forschen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich
Kinder sind von sich aus neugierig und wollen ihre Umwelt erforschen und entdecken. Dabei machen sie elementare Erfahrungen, die sie im Alltag anwenden können. In unserer Einrichtung wird regelmäßig mit Kindern zu verschiedenen Themen experimentiert.
Seit Juni 2012 hat unsere Einrichtung die Zertifikate „technikfreundlicher Kindergarten“ und „Haus der kleinen Forscher“. Unser Bildungspartner ist das Naturzentrum Rheinauen, mit dem im Rahmen der Naturtage für alle Altersgruppen immer wieder Exkursionen und Aktionen stattfinden.
Durch Bewegung und Aktivitäten in unserem Außengelände erschließt sich das Kind seine Welt mit allen Sinnen. Es entwickelt ein positives Körper- und Selbstkonzept und damit auch die Grundlage für die gesamte körperliche, soziale, psychische und kognitive Entwicklung. In unserer Einrichtung gibt es regelmäßige Waldtage um den Kindern auch den Kontakt mit der Natur außerhalb des Kindergartengeländes zu ermöglichen.
Dank unseres großzügigen Außengeländes verbringen wir auch im Alltag mit den Kindern viel Zeit im Freien – schlechtes Wetter ist kein Grund, um Drinnen zu bleiben.