Bundesfinanzministerium
Konjukturprogramm
Ein beispielloses Konjunkturprogramm mit umfassenden Maßnahmen im Gesamtumfang von rund 130 Milliarden Euro setzt kräftige Impulse, damit Deutschland schnell aus der Krise kommt. Darin enthalten sind zum Beispiel ein Hilfsprogramm für den Kulturbereich und Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen. Das komplette Programm ist auf der Internetseite des Finanzministeriums einsehbar: www.bundesfinanzministerium.de
Corona-Schutzschild
Deutschland hat das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik auf den Weg gebracht. Mit dem Corona-Schutzschild stabilisiert die Bundesregierung die Wirtschaft, mobilisiert massive Finanzmittel für Beschäftigte, Selbstständige und Unternehmen und stärkt das Gesundheitssystem.
Überbrückungshilfe II für kleinere und mittelständische Unternehmen
Die Überbrückungshilfe bietet finanzielle Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige und gemeinnützige Organisationen. Sie hilft, Umsatzrückgänge während der Corona-Krise abzumildern. Die Förderung ist ein gemeinsames Angebot von Bund und Länder. Die Überbrückungshilfe wurde nun in einer zweiten Phase verlängert und umfasst den Zeitraum von September bis Dezember 2020. Anträge dafür können ab sofort über die gemeinsame, bundesweit geltende Antragsplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Dezember 2020. Detaillierte Informationen über Antragsberechtigung, Prozess, Sonderfälle und vieles mehr werden ebenfalls auf der genannten Internetseite veröffentlicht.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg stellt aktuelle Informationen und Informationen und Förderprogrammen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auf seiner Webseite zur Verfügung: www.baden-württemberg.de
Überblick über die wichtigsten Förderprogramme des Landes und des Bundes für die Wirtschaft
KfW
Die KfW bietet Unternehmen, Selbstständigen oder Freiberuflern, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten sind und Hilfe benötigen, einen KfW-Kredit. Der Kredit wird auf der eigenen Bank oder Sparkase beantragt.
Informationen zur KfW-Corona-Hilfe unter: www.kfv.de
Finanzämter Baden-Württemberg
Das Bundesfinanzministerium hat zusammen mit den Landesfinanzministerien steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen beschlossen, die von der Ausbreitung des Virus' betroffen sind. Steuerliche Hilfen im Überblick: https://fm.baden-wuerttemberg.de
Weitere Informationen vom MInisterium für Finanzen Baden-Württemberg
Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit informiert über das Kurzarbeitergeld (KUG). Diese Informationen gelten sowohl, wenn Arbeitsausfälle durch das Corona-Virus oder auch andere konjunkturelle Ursachen entstehen.